https://dtforum.academia.edu/MarkusACastor
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/schriftenreihen/sr-66.html
Resurrectio und Ars figendi. Zur Wiederbelebung der Skulpturenforschung als Aufgabe, in: Birgit Ulrike Münch u. Wiebke Windorf (Hrsg.), Transformer le Monument funéraire. Möglichkeitsräume künstlerischer Überbietung des französischen Monuments im 18. und 19. Jahrhundert, Paris & Heidelberg 2021, S. 23-34
with Deborah Schlauch: Philippe Morel - Renaissance dionysiaque. Inspiration bachique, imaginaire du vin et de la vigne dans l’art européen (1430–1630), in: Revue Regards Croisés 9 (2020), p. 128-136 >>>
Discovering/Uncovering the Modernity of Prehistory, ed. by Elke Seibert, Agathe Cabau and Markus A. Castor, Paris & Heidelberg 2020 >>>
Louis Prieur Photographe, sous la dir. de Markus A. Castor, avec des contributions de Béatrice Adam, Guillaume Gronier, Astrid Köhler, Sophie Ribbe et Marthje Sagewitz, Paris : Album Éditions Montmartre 2018
Sensualité de la main et sens de l’Histoire chez le Comte de Caylus, dans: Création et vie artistique à Paris du grand siècle à nos jours, Vol. 1,, Études rassemblés et presentées par Christophe Henry, Paris 2018, p 36-41.
François Perriers SEGMENTA, van Opstals LAOKOON, Errards LAOKOON, Watelets DESSEIN und Perraults PARALLÈLE, in: Wunder Roms - im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, Ausst. Kat. Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn, hrsg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2017, S. 453-459.
Versailles et l’Europe - L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, cérémonial, sous la direction de Thomas W. Gaehtgens, Markus A. Castor, Frédéric Bussmann et Christophe Henry, Paris & Heidelberg 2017.
(avec Anne Kurr): Philippe V de Bourbon à Madrid - Architecture, décor et cérémonial entre changement programmatique et tradition, dans: Versailles et l’Europe - L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, cérémonial, éd. par Th. W. Gaehtgens, M. A. Castor, F. Bussmann et Chr. Henry, Paris & Heidelberg 2017, p. 735-803.
"L’oscillographie des passions : académies et têtes d’expression dans la classe du modèle au XVIIIème siècle", dans: De l'Alcôve aux Barricades. De Fragonard à David - dessins des Beaux-Arts de Paris, cat. ex., École des Beaux-Arts / Fondation Custodia, oct. 2016-jan. 2017, Paris 2016, p. 12-18.
avec Laëtitia Pierre, « Faire Œuvre de Pédagogie – Le directorat de Michel-François Dandré-Bardon à l’Académie de peinture et de sculpture de Marseille », dans : Marseille au XVIIIe siècle. Les Années de l’Académie de peinture et de sculpture 1753-1793", sous la dir. de Luc Georget et Gérard Fabre, Cat. Exp. Marseille, Musée des Beaux-Arts, 17 juin au 16 oct. 2016, Paris, Somogy, 2016, p. 141-157.
"Kunstpolitik und akademische Freiheit. Eine Bestandsaufnahme ausgehend von der Académie Royale de peinture et de sculpture / Politique artistique et liberté académique. Un état des lieux à partir du cas de l’Académie Royale de peinture et de sculpture", dans : Revue Regards Croisés, No. 4, 2015, p. 12-31, http://www.revue-regards-croises.org/français/numéros/no-4-2015/
"L'ange multimédia - Saint Michel, Raphael et Charles Le Brun : un message politico-artistique entre texte, Image et institutions", in: Les stratégies de la représentation et les arts du pouvoir [Papers on French Seventeenth Century Literatur ; XLI, 80], hrsg. von Kirsten Dickhaut / Markus Castor / Jörn Steigerwald, Tübingen 2014, S. 167-192.
"Into the Mines of the Extraordinary - Montmartre, Historical Background and Topography", in: Esprit Montmartre - Bohemian Life in Paris around 1900, Cat. ex. Schirn, ed. by Ingrid Pfeiffer and Max Hollein, Munich 2014, pp. 59-65. >>>
"Apoll in Versailles - Dekoration in Gold zwischen Materialität und allegorischer Funktion", in: Ausst. Kat. Gold, Wien, Belvedere, hrsg. von Agnes Husslein-Arco u. Thomas Zaunschirm, München : Hirmer 2012. >>>
Sam Szafran und Henri Cartier Bresson - Augenblicke einer Künstlerfreundschaft, in: Julia Drost u. Werner Spies (Hrsg.), Sam Szafran, Düsseldorf : Feymedia 2010.
Zwischen Diplomatie und malerischem Furor - Rubens und Europa, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 11 (2010), hrsg. von Heinz Duchhardt, München : Oldenbourg 2010, S. 25-54. >>>
Hrsg.: Werner Spies: Christo und Jeanne-Claude - Grenzverlegung der Utopie, Berlin University Press 2010.
DRUCKGRAPHIK - zwischen Reproduktion und Invention, hrsg. zus. mit Jasper Kettner, Christien Melzer und Claudia Schnitzer, Berlin & München : DKV 2010, darin: Die Objektivierung der zeichnenden Hand - Radierung als Erkenntnisinstrument bei Anne-Claude Philippe de Thubières, Comte de Caylus, S.107-132. >>> Rezension von Ernst Rebel, LMU München
Jeux de plume et de crayon : le comte de Caylus et la galanterie libertine, dans : Les Discours artistiques de l'amour à l'âge classique (Littératures classiques ; 69 - automne 2009), sous la dir. de Kirsten Dickhaut et Alain Viala, Paris 2010, pages 246-261.
Eine Erfindung der Moderne - Die Ausstellungen des Sonderbundes im Rheinland und der Kanon der Kunst (zus. mit Julia Drost), in: Jean-Marie Valentin (Éd.): Études germaniques 64 (2009), No. 4, S. 977-1000.
Frottages sensibles sur papier argentique - des photos de Max Ernst entre simple document, psychogramme et empathie suréelle, dans: Max Ernst - Le Jardin de la France, Catalogue d'exposition Musée des Beaux-Arts de Tours, 17 octobre 2009 au 18 janvier 2010, Milan : SilvanaEditoriale 2009, pages 176-201. >>>
Les Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture, hrsg. von Jacqueline Lichtenstein u. Christian Michel (Koordination u. Bearb.): - Tome II, Vol. 1 et 2: Les Conférences au temps de Guillet de Saint-Georges, 1682-1699 - Tome III: Les conférences au temps de Jules Hardouin-Masart, 1699-1711, Paris : École Nationale Supérieure des Beaux-Arts 2009.
Anselm Kiefer; Dieter Krieg, in: Im Blick des Sammlers, hrsg. von Werner Spies, C. Sylvia Weber und Julia Drost, Künzelsau 2009.
Die Conférences der Académie Royale de Peinture et de Sculpture und die Autonomie der Kunst - Kunstdialog als Agens historischer Entwicklung, in: Barbara Marx u. Christoph Oliver Mayer (Hrsg.), Akademien und/oder Autonomie. Akademische Diskurse vom 16. bis 18. Jahrhundert, Frankfurt, Berlin u.a.O. 2009, S. 141-236. >>>
Redaktion: Werner Spies: Wege ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Thomas W. Gaehtgens, Berlin : Berlin University Press 2008 sowie ders.: Literatur und Betrieb, Ebda.
Die Kultur des Amateurs - zu Joachim Rees' Studien zu Leben und Werk des Anne Claude Philippe de Thubières, in: Journal für Kunstgeschichte III-2007, S. 234-252. >>>
Anselm Kiefer, Anthony Caro, in: Love at First Sight - One Hundred New Acquisitions in the Würth Collection, edited by Werner Spies and C. Sylvia Weber, Künzelsau 2007, pp. 150-151, 218-225.
Velázquez metaphysische Illusion - Anmerkungen zu einer Bildphänomenologie der Vision zwischen Hermetik und Heuristik, in: Thomas Zaunschirm (Hrsg.): Über Diego Velázquez [ I.K.U.D. Zeitschrift für Kunst- und Designwissenschaften, III-2006], Lüdenscheid 2006, S. 48-73. >>>
Les Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture, hrsg. von Jacqueline Lichtenstein u. Christian Michel (Koordination u. Bearb.): - Tome I, Vol. 1 et 2: "Les Conférences au temps d'Henry Testelin 1648-1681", Paris : École Nationale Supérieure des Beaux-Arts 2006.
¿Louis XIV espagnol? Madrid et Versailles - Images et modèles, Tagungsbericht von einem Kolloquium im Château de Versailles, 21. bis 23. Oktober 2004, in: Frühneuzeit-Info 16, 1 u.2 (2005), S. 113-123. >>>
Richelieu - Kunst, Macht und Politik 1585-1642, in: Kunstchronik 12 (2003), S. 631-636. >>>
Caylus et le cercle artistique parisien, in: Caylus, mécène du roi - Collectionner les antiquités au XVIIIe siècle, sous la direction d'Irène Aghion, BNF, Institut National d'Histoire de l'Art, Paris 2002, S. 37-43. >>>
Rocco di Linar und die Mathematica Militaris der Dresdner Fortifikation - Städteplanung von der Bild- zur Raumordnung, in: Italiener in Elbflorenz, Intern. Symposion vom 30.5.-1.6.97, hrsg. von Barbara Marx, Amsterdam : Dresden 1999. >>>
Malerei und Zeichenkunst zwischen geschichtlichen Prämissen und empirischer Anschauung - Gegenstand, Wahrnehmung und künstlerische Arbeit im Werk Philippe Schultes, Einleitung zum Werkverzeichnis, Trier 1998, S. I-IX.
Kunst, Geschichte und Aufklärung - des Grafen Caylus vergessener Beitrag zur Begründung der Kunstgeschichte, in: Neue Zürcher Zeitung vom 31.08.1996.
Ästhethik und Anästhetik des Liberalismus - oder wie man die Postmoderne verschläft - eine politische Orientierungs- und Wahrnehmungskrise aus der Perspektive der Kunst betrachtet, in: PEN Nr. 11, Juli 1996.
Zwischen Emanzipation und Tradition. Zum Tod der chinesischen Malerin Chow Chung-Cheng, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.9.96.
Augenblick und Zeitfluß - Bemerkungen zu einigen Konstanten in der Malerei des Jan Vermeer, in: Pantheon LIV 1996, S. 84-101.
Vermeers Methode - Bilderkenntnis als Welterkenntnis, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 52, März 1996.
Diego Velázquez oder die Malerei als verständige Kunst betrachtet - Bemerkungen vornehmlich zu Farbe und Raum in einigen Gemälden des Malers, Phil.Diss., Freiburg 1992. - zugl.: Diego Velázquez - Farbe und Raum. Von der Objektwelt zum Farbraum, Weimar 1995.
Landschaft - Park - Skulptur: Stobbe, Schmidt, Klessinger, Rennertz, Riel, Pokorny - Fünf Texte zu fünf zeitgenössischen Bildhauern", II. Bad Krozinger Skulpturenausstellung, Bad Krozingen 1991.
Der Maler Schönberg als Maler? Ein Literaturbericht: Die Malerei Arnold Schönbergs als Symptom einer mangelnden Reflexion der Kunstwissenschaften, in: Zu Arnold Schönberg als Maler, hrsg. von Adrian Sustris, Klagenfurt 1991, S. 5-36. >>>
Im Druck:
In Vorbereitung: